Neben einer entsprechend großen Batterie spielt bei dieser Reichweite auch die Effizienz des Fahrzeuges eine Rolle. Laut Mercedes betrug der Stromverbrauch lediglich 8,7 kWh pro 100 Kilometer. Zum Vergleich: Bei einem ADAC-E-Autotest fuhr keiner der getesteten Stromer die 100 Kilometer unter 15 kWh.
„Der Vision EQXX startete bei Kälte und Regen, fuhr die regulären Geschwindigkeiten und war auf deutschen Autobahnen zeitweise auch mit bis zu 140 km/h auf der Überholspur unterwegs“, heißt es weiter. Es wäre sogar noch mehr an Reichweite drin gewesen: Der Ladezustand des Akkus habe bei der Ankunft rund 15 % betragen, die Restreichweite habe bei rund 140 Kilometer gelegen.
Mercedes bezeichnet den Vision EQXX als „Blaupause für den Automobilbau“ bei Effizienz und Reichweite von Elektrofahrzeugen. Viele der Technologien des E-Autos mit 180 kW Leistung (245 PS) sollen in künftigen Mercedes-Benz Serienfahrzeugen zum Einsatz kommen. Das Auto hat unter anderem Solarzellen im Dach und ist in Leichtbauweise gebaut.